Fragen & Antworten

Wer organisiert das REFINE?

Der Jugendfestival REFINE wird von den Reformierten Landeskirchen der Deutschschweiz getragen. Die Ausgabe 2025 organisieren die Kantonalkirchen von Zürich und Schaffhausen. Danach geht die Verantwortung auf weitere Landeskirchen über.

Wie lautet das Motto 2025?

Das Jugendfestival 2025 steht unter dem Motto: «Alles ist möglich». Angelehnt an die Bibelstelle Phil. 4,13: Denn alles ist mir möglich durch den, der mich mit Kraft erfüllt.

Ich habe eine Programm-Idee. Wie kann ich mich einbringen?

Nutze diese Chance, um Teil des Programms von REFINE zu werden! Über unser Formular kannst du uns deine Idee mitteilen.

Kann ich beim REFINE mithelfen?

Ja, auf jeden Fall. Werde Teil der REFINE-Crew und melde dich über unser Formular bei uns.

Neben einem Gratis-Eintritt winken tolle Goodies und viele neue und wertvolle Connections!

Ab wann gibt es Tickets? Und was kostet der Eintritt?

Tickets gibts hier ab Anfang März! 🍿

Das Tagesticket kostet CHF 35, das Wochenendticket CHF 65. Ein Übernachtungsticket kostet CHF 25. Die Verpflegung ist nicht im Ticketpreis enthalten.

Was erwartet mich auf dem Festival?

Wir starten mit einem grossen Eröffnungsgottesdienst, danach wird es über die Festivaltage verteilt verschiedene Shows, Jugendgottesdienste, Konzerte, Workshops und Aktionen geben. Das Programm wird laufend aktualisiert – also schau wieder vorbei!

Wo findet das erste REFINE statt?

Unser Festival findet in drei Eventlocations nahe dem Bahnhof Oerlikon statt.

Wo kann ich übernachten?

Pack deine Freunde, dein Isomätteli und deinen Schlafsack ein. Wir bieten dir einen grossen Indoorcampingplatz in der Halle 550.

Wie kann ich auf dem Laufenden bleiben?

Melde dich zu unserem Newsletter an – so verpasst du nichts. Oder schau hier auf refine.ch bald wieder vorbei!

Was bedeutet REFINE?

Übersetzt heisst REFINE: verfeinern, veredeln. In der Umsetzung geht es uns darum, dass junge Menschen durch das Festival die vielfältigen Möglichkeiten erfahren können, wie der eigene Glaube und eine reformierte Spiritualität im Alltag gelebt werden kann und welche Relevanz dies für die eigene Lebensgestaltung hat.

Es geht darum, junge Menschen einen Raum zu eröffnen, indem sie ihre eigene Glaubensidentität entdecken und weiterentwickeln können und gemeinsam mit anderen jungen Menschen aus der ganzen Deutschschweiz Gemeinschaft und eine gemeinsame Jugendkultur entwickeln können.

Dazu gehört für uns auch, eine kritische Auseinandersetzung mit dem Glauben, mit theologischen Überzeugungen und kirchlichen Traditionen auf dem Festival zu ermöglichen.