Facts & FAQs

Wer organisiert das REFINE?

Der Jugendfestival REFINE wird von den Reformierten Landeskirchen der Deutschschweiz getragen. Die Ausgabe 2025 organisieren die Kantonalkirchen von Zürich und Schaffhausen. Danach geht die Verantwortung auf weitere Landeskirchen über.

Dein Kontakt zum REFINE-Team
Wir sind für dich da!

Für Fachstellen & Institutionen:
Diana Abzieher – diana.abzieher@zhref.ch

Für Jugendarbeitende & Pfarrpersonen:
Urs von Orelli – urs.von_orelli@zhref.ch

Fragen zur Anmeldung & Übernachtung:
Ramona Marschall – ramona.marschall@zhref.ch

Wie lautet das Motto 2025?

Das Jugendfestival 2025 steht unter dem Motto: «Alles ist möglich». Angelehnt an die Bibelstelle Phil. 4,13: Denn alles ist mir möglich durch den, der mich mit Kraft erfüllt.

Ich möchte inhaltlich mitprägen. Wie kann ich mich einbringen?

Wir suchen immer noch kreative Ideen und motivierte Leute für Morgenimpulse! Über unser Formular kannst du uns deine Idee bis am M0. 29.09.25 mitteilen.

Kann ich beim REFINE mithelfen?

Ja, auf jeden Fall. Werde Teil der REFINE-Crew und melde dich über unser Formular bei uns.

Neben einem Gratis-Eintritt winken tolle Goodies und viele neue und wertvolle Connections!

Ab wann gibt es Tickets? Und was kostet der Eintritt?

Unter dem Link sind alle wichtigen Infos: Tickets – Refine

Was erwartet mich auf dem Festival?

Wir starten mit einer grossen Eröffnungsfeier am Freitagabend, danach wird es über die Festivaltage verteilt verschiedene Shows, Jugendgottesdienste, Konzerte, Workshops und Aktionen geben. Abschluss bildet die Abschlussfeier am Sonntagmorgen. Das Programm wird laufend aktualisiert – also schau wieder vorbei!

Wo findet das erste REFINE statt?

Unser Festival findet in einer Eventlocations bestehende aus zwei Hallen nahe dem Bahnhof Oerlikon statt.

Wo kann ich übernachten?

Pack deine Freunde, dein Isomätteli und deinen Schlafsack ein. Wir bieten dir einen grossen Indoorcampingplatz in der Halle 550. Das Schutzkonzept und Informationen zur Übernachtung werden mit dem Ticketkauf zum Download vorhanden sein.

Indoor-Camping

Für die Übernachtung achten wir auf eine klare und faire Einteilung, die unserem Schutzkonzept entspricht: Teilnehmende werden nach Geschlecht (m/w/d) und Alter (u18/ü18) getrennt untergebracht. Begleitpersonen (m/w/d; u18/ü18) werden separat von den Teilnehmenden einquartiert. Die Schlafparzellen sind als Massenlager gestaltet.

Wann immer möglich, wird eine Gruppe innerhalb dieser Aufteilung zusammen in eine Schlafparzelle eingeteilt (z. B. alle Mädchen u18 der Kirchgemeinde XYZ in Parzelle 3).

  • Reicht die Grösse der Parzelle nicht für die gesamte Gruppe, wird die Gruppe aufgeteilt. Es werden keine Einzelpersonen von der Gruppe getrennt.
  • Ist die Parzelle grösser als benötigt, wird diese mit weiteren Gruppen geteilt.

Der Check-In für Übernachtungsgäste ist nur zu bestimmten Zeiten möglich (Ausnahmen auf Anfrage): Check-In Freitag 16.00–19.30Uhr Samstag 8.00–14.00Uhr

Wie kann ich auf dem Laufenden bleiben?

Melde dich zu unserem Newsletter an – so verpasst du nichts. Oder schau hier auf refine.ch bald wieder vorbei!

Was bedeutet REFINE?

Übersetzt heisst REFINE: verfeinern, veredeln. In der Umsetzung geht es uns darum, dass junge Menschen durch das Festival die vielfältigen Möglichkeiten erfahren können, wie der eigene Glaube und eine reformierte Spiritualität im Alltag gelebt werden kann und welche Relevanz dies für die eigene Lebensgestaltung hat.

Es geht darum, junge Menschen einen Raum zu eröffnen, indem sie ihre eigene Glaubensidentität entdecken und weiterentwickeln können und gemeinsam mit anderen jungen Menschen aus der ganzen Deutschschweiz Gemeinschaft und eine gemeinsame Jugendkultur entwickeln können.

Dazu gehört für uns auch, eine kritische Auseinandersetzung mit dem Glauben, mit theologischen Überzeugungen und kirchlichen Traditionen auf dem Festival zu ermöglichen.

Was können Leitungspersonen während den Workshops tun?

Während den Workshops kannst du Folgendes tun (Vorschläge):

  1. Wahrscheinlich sind nicht alle Jugendlichen gleichzeitig im Workshop – nutze die Zeit, um mit ihnen Beziehungen zu pflegen.
  2. Über ein Dutzend Freizeitmöglichkeiten stehen allen zur Verfügung.
  3. Fast 20 Messestände sind vor Ort.
  4. In der Leiter:innen-Lounge finden drei Gesprächsrunden statt.
  5. Auf den Bühnen wechseln sich Gottesdienste und Talks ab.
  6. Auch der Gebets- und Ruheraum ist den ganzen Tag geöffnet.